top of page
Verlauf
Über Straßen- und Wegebezeichnungen wie "Rheinstraße" oder "-sträßle", "Altdorfer Heusteige" oder "Altdorfer Sträßle" ist der Verlauf der...

Eberhard Kiefer
19. Feb. 20211 Min. Lesezeit
46 Ansichten
Beschreibungen
In Karl Eduard Paulus "Beschreibung des Oberamts Böblingen" aus dem Jahr 1850 ist zum Thema Rheinstraße nachzulesen: "... die von...

Eberhard Kiefer
18. Feb. 20211 Min. Lesezeit
14 Ansichten


Wegspuren
Auf der Suche nach Spuren der Rheinstraße im Gelände trifft man am Abhang des Schneckenberg bei Böblingen tatsächlich auf einen tief...

Eberhard Kiefer
17. Feb. 20211 Min. Lesezeit
32 Ansichten


Straßenbau
Auf einer Anhöhe im Goldersbachtal gelegen, beherrscht die Klosteranlage Bebenhausen den Zugang zum mittleren Schönbuch. Die Rheinstraße...

Eberhard Kiefer
16. Feb. 20212 Min. Lesezeit
37 Ansichten
Pfalzgrafen
Einige Jahre vor Gründung des Klosters Bebenhausen hatte Hugo II Pfalzgraf von Tübingen seinen Söhnen ein umfangreiches Erbe...

Eberhard Kiefer
15. Feb. 20211 Min. Lesezeit
13 Ansichten


Alpenpässe
Aus Oberschwaben Richtung Süden unterwegs, kann man sich bis heute an von Montfortschen und Werdenberger Grafen in Tettnang, Feldkirch,...

Eberhard Kiefer
14. Feb. 20211 Min. Lesezeit
16 Ansichten
Wegenetz
Nach einer allgemein verbreiteten Version, führt die Fortsetzung der Rheinstraße von Bebenhausen nach Lustenau und bei Kirchentellinsfurt...

Eberhard Kiefer
13. Feb. 20211 Min. Lesezeit
21 Ansichten


Pilgerwege
"via raetia" oder auch "via raetica" ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine der wenigen Römerstraßen, die aus dem süddeutschen Raum...

Eberhard Kiefer
12. Feb. 20212 Min. Lesezeit
13 Ansichten


Flussübergänge
Wo es keine Brücken gab, war man bei Flussüberquerungen auf natürliche oder angelegte Furten und geeigneten Wasserstand angewiesen. Am...

Eberhard Kiefer
11. Feb. 20211 Min. Lesezeit
23 Ansichten
bottom of page